Themengebiet

Olympia-Münzen

Olympia-Münzen: Auflage variiert von fünf bis mehrere Millionen

Die begehrten Olympia-Münzen in der Auktion bei Felzmann. Darunter auch Stücke mit sehr niedrigen Auflagen.

Gold, Silber, Bronze – wofür diese Edelmetalle bei den Olympischen Spielen stehen, weiß jeder. Doch nicht nur die Medaillen der drei Erstplatzierten bestehen aus diesen Metallen. Seit 1952 werden auch Münzen anlässlich der Olympischen Spiele geprägt. Zum ersten Mal während der Spiele der XV. Olympiade in Helsinki, wobei sie vom Gastgeberland Finnland herausgegeben wurden. Anfangs als gute Wertanlage angesehen, erfreuten die, meist aus 625er Silber, geprägten Münzen mit sportlichen Motiven vor allem Münzsammler.

„Heute gibt es eine fast unüberschaubare Menge an Olympia-Münzen“, verrät Peter B. Feuser, Numismatiker beim Auktionshaus Felzmann. „Viele Staaten produzieren regelmäßig Münzen zu den Spielen, da sie in der Herstellung günstig sind und gerne gesammelt werden.“ Länder wie die Cook-Islands oder Fidschi zum Beispiel finanzieren sich zum großen Teil durch den Verkauf der Sondermünzen. Die Auflagen variieren stark, einige Münzen wurden lediglich fünf Mal hergestellt, andere wiederum millionenfach.

„Deutschland gibt im Jahr etwa neun bis zehn Gedenkmünzen heraus, 2019 zum Beispiel eine zum Motto ‚In der Luft‘. Damit liegen wir ziemlich weit hinten.“ Das Motiv der Olympia-Münzen wurde oft an das Motiv auf den Briefmarken, die ebenfalls zu den Olympischen Spielen herausgegeben wurden, angepasst.

Im Sommer 2019 präsentierte das Auktionhaus Felzmann ein breites Angebot an Olympia-Münzen. Vor allem wurden Exemplare der Sommerspiele 1988 in Seoul, Südkorea, und der Winterspiele 1988 in Calgary, Kanada, eingeliefert.

Los #1326 aus der 166. Auktion des Auktionshauses Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG. Freundschaftspanda, 1988, anlässlich der Münzmesse München von der China Gold Coin Inc. geprägt und ausgegeben, 1 Unze Feingold, Auflage max. 1500 Stück, in Originalkapsel
Los #1326 aus der 166. Auktion des Auktionshauses Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG. Freundschaftspanda, 1988, anlässlich der Münzmesse München von der China Gold Coin Inc. geprägt und ausgegeben, 1 Unze Feingold, Auflage max. 1500 Stück, in Originalkapsel

Die Freundschaft zwischen China und Deutschland soll dieses Stück symbolisieren.

Darunter befand sich unter anderem ein Freundschaftspanda. Anlässlich der Münzmesse in München und der Freundschaft zwischen China und Deutschland wurde diese Münze 1.500 Mal geprägt. Das Besondere: Es handelt sich dabei um eine Unze Feingold. Die Vorderseite spiegelt diese Freundschaft wider, denn dort sind die chinesische Mauer sowie die Frauenkirche in Münzen abgebildet. „Es handelt sich dabei um die Nummer 1.215 im original Holz-Etui. In dieser Erhaltung ein wirklich seltenes und schönes Stück für den Sammler“, sagt Numismatik-Experte Peter B. Feuser.

Gerade einmal 50 Exemplare der 50-Livres wurden in Ägypten anlässlich der Winterspiele geprägt. Dieses Stück, das einen Skispringer sowie eine Eisläuferin mit Wollmütze zeigt, ist sehr selten und wurde für 750 Euro im Auktionshaus Felzmann versteigert.

Los #1396 aus der 166. Auktion des Auktionshauses Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG. Winterolympiade Calgary, 1988, Balboas Gold im Originalblister, irreguläre Prägung, dazu einseitiger Probeabschlag der Motivseite auf vergoldeter Feinsilberronde, selten
Los #1396 aus der 166. Auktion des Auktionshauses Ulrich Felzmann GmbH & Co. KG. Winterolympiade Calgary, 1988, Balboas Gold im Originalblister, irreguläre Prägung, dazu einseitiger Probeabschlag der Motivseite auf vergoldeter Feinsilberronde, selten

Bei dieser Münze handelt es sich um eine unübliche Prägung. Sie wurde nicht vom Staat herausgegeben.

Es wurden aber nicht nur offizielle Münzen herausgegeben. Auch findige Firmen ließen sich passend zu den Olympischen Spiele selbst eine Sondermünze prägen. Dieses Stück aus Panama wurde zur Winter-Olympiade in Calgary hergestellt. „Es handelt sich dabei um eine irreguläre Prägung“, so Feuser. Das Motiv zeigt eine Eiskunstläuferin, auf der Rückseite ist das typische Motiv der Kunstwährung VN Balboa zu sehen. Die Münze befindet sich im Originalblister, ebenfalls dazu gehört ein einseitiger Probeabschlag auf vergoldeter Feinsilberronde. Die Rückseite ist blank, lediglich die Punze „999 Silber“ ist darauf zu sehen. „Unseres Wissens nach, ist solch eine Münze noch nie auf dem Auktionsmarkt angeboten worden“, erklärt der Numismatiker.

Sie möchten Münzen kostenlos schätzen lassen?

Besitzen Sie auch Olympia-Münzen oder andere Münzen, die Sie verkaufen möchten? Unsere Experten der Numismatik geben Ihnen gerne kostenlos eine Schätzung über den Wert Ihrer Münzen. Wir beraten Sie anschließend gerne, ob sich ein Verkauf in unseren Auktionen lohnt. Schicken Sie uns doch einfach eine Nachricht über unser Kontaktformular!

Weitere Stücke finden Sie in der Bildergalerie: